Urformen ist ein Fertigungsverfahren, bei dem aus einem formlosen Stoff ein fester entsteht. Beispiele sind das von Wachs oder die Herstellung von Werkstücken mit dem 3D-Drucker, bei dem Kunststoff schichtweise aufgetragen wird. Kunststoffe wie werden im Spritzguss- oder Stranggussverfahren verarbeitet, PET-Flaschen entstehen durch Spritzblasen. Duroplaste dauerhaft aus, Elastomere wie Gummi werden durch widerstandsfähig. Metalle werden bei hohen Temperaturen und in Formen . Dabei unterscheidet man zwischen und Formen. In der Schule lassen sich Werkstücke aus Ton, Beton oder Gips herstellen: Dazu wird eine verwendet, Beton angerührt und in die Form gegossen. Durch werden Luftblasen entfernt. Nach einer Woche kann das Werkstück entnommen werden, vollständig ausgehärtet ist es nach Woche.